Leben mit COPD – Therapie und Behandlung der Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Leben mit Copd

Schnell und gesund abnehmen mit Trennkost – Schnell an Gewicht verlieren mit der Trennkost Diät

Mit Hilfe einer Ernährungsumstellung auf Trennkost kann man schnell Gewicht verlieren ohne dabei hungern zu müssen. Man kann ausreichend große Portionen zu sich nehmen und auch mal ein Glas Alkohol dazu trinken ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Wenn man dann noch leckere Trennkost Rezepte kennt oder sich selbst aus den kombinierbaren Lebensmitteln neue Gerichte zaubert wird schnell von dieser Ernährung überzeugt sein.

Prinzip der Trennkost:

Bei der Trennkost werden Lebensmittel in 3 Gruppen geteilt, a) Eiweisse b) Kohlehydrate und c) Neutral eingeordnet. Lebensmitteln aus den ersten beiden Gruppen kann man mit der dritten Gruppe C beliebig kombinieren und daraus Mahlzeiten zubereiten. Man darf nur a und b nicht miteinander kombinieren. Bei der Kombination von Eiweissen und Kohlehydraten wird die Verdauung verlangsamt, der Körper muss mehr Enzyme zur Aufspaltung bereitstellen und kann diese oft nicht in gewünschter Menge liefern. Bei der richtigen Kombination der Lebensmittel kann man schnell abnehmen und ernährt sich dabei zudem gesund.

Vorteile der Trennkost:

  • Man kann leicht und schnell abnehmen
  • Man kann sich satt essen
  • Gesünder für den Magen, Magenschonender
  • Gut für den Darm, Der Stuhlgang wird fester und weniger schleimig

Nachteile bei der Trennkost Diät:

  • In deutschen Restaurants wo viel Fleisch mit Kartoffeln serviert wird ist es schwierig passende Gerichte zu finden. Allerdings kann man bei der Trennkost auch ruhig den ein oder anderen Tag mal sündigen und sich so ernähren wie man möchte. Es gibt trotzdem keinen Jojo-Effekt wenn man danach wieder trennköstlich ist.

Wie zunehmen? Richtig zu nehmen bei Untergewicht – Schnelle Gewichtszunahme bei Unterernährung

Nicht nur Menschen die unter der Copd Krankheit leiden haben Probleme mit Untergewicht. Wer wirklich zunehmen möchte und es nicht schafft hat oft mit einem körperlichen Handicap oder psychischen Problemen zu kämpfen. Teilweise sind Menschen mit Untergewicht aber auch einfach nur zu schnell satt oder haben einen sehr aktiven Stoffwechsel. Wir möchten in diesem Artikel darüber berichten wie man unabhängig von der Ursache schnell und gesund zunehmen kann.

Zunehmen leicht gemacht – So schaffen Sie es Gewicht zuznuehmen

Als erstes sollte man sich Ziele setzen und diese in Meilensteine einteilen, also Gewichtsabschnitte setzen über deren Erreichen man sich freuen kann. Das ermutigt und hilft beim weiter zu nehmen. Wir empfehlen 6 gleichmäßig verteile Abschnitte zu setzen von denen der letzte das Ideal- oder Normalgewicht nach dem BMi ist. Angenommen man ist stark untergewichtig und wiegt 55kg bei einem idealem Gewicht von 75kg, so teilt man die Differenz (in diesem Falle 20kg) durch 6. Man sollte also alle 3,3kg einen Meilenstein setzen und nach und nach zu einem gesunden Gewichtsverhältnis finden. Hat man sich seine Ziele abgesteckt kann es los gehen.

4 Mahlzeiten Ernährungsplan zur Zunahme von Körpergewicht

Besonders wichtig um akut Gewicht zunehmen zu können ist eine über den Tag verteilte und großzügig portionierte Nahrungsaufnahme. Um wirklich schnell Gewicht aufbauen zu können empfiehlt es sich Abends reichhaltig Kohlehydrate zu verzehren. Diese werden über Nacht nur schwer abgebaut und helfen am besten gegen Untergewicht. Wer trotz reichhaltiger Nahrungsaufnahme nicht zu nimmt kann auch Spezialnahrung zur Gewichtszunahme konsumieren. Im Anschluss finden Sie einen Beispielernährungsplan für Normalesser und weiter unten auch allgemeine Tipps sowie spezielle Tipps für Vegetarier mehr Gewicht zulegen möchten.

Ein Beispiel eines Ernährungsplans zur schnellen Zunahme von Gewicht:

Morgends: ausgiebiges Frühstück mit Butter, Milch, Joghurt, Marmelade, Honig, sowie fetthaltigem Käse und fetthaltiger Wurst auf Brot oder Brötchen. Ebenfalls gut geeignet sind Blätterteiggebäck und Croissants. Als Beilage empfehlen sich auch Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln.

Mittags: Nudelgerichte mit Käse oder Fleischbeilage, Käsehaltige Aufläufe, Fleischgerichte in Kombination mit Kohlehydratreichen Nahrungsmitteln wie Kartoffeln oder Reis. Dazu Gemüse wie Erbsen, Bohnen, Kohlrabi, Schwarzwurzel, Spargel, Zuchchini, Kohl

Nachmittags: Milchkaffee oder Kaffee mit viel Sahne, wahlweise auch Tee oder ein anderes Getränk Ihrer Wahl mit Süßgebäck, Brot, Brötchen oder Croissants mit Nussaufstrich oder Marmelade, alternativ Butterbrot mit Wurst oder einem anderem kalorienreichen Belag.

Abends: Kohlehydratreiche Nahrung, z.B. Bratkartoffeln, Pommes, Weizennudeln, Butterbrote, Kartoffelchips, Erbseneintopf, Bohneneintopg, Kartoffelgratins und ähnliche Gerichte mit einer Fleischbeilage Ihrer Wahl. Als Getränke eignen sich Cola, Bier, Malzbier, zuckerhaltige Fruchtsäfte

Generelle Kombinationsmöglichkeiten
Sehr effektiv zu nehmen lässt sich mit Kohlehydrat-Eiweiß Kombinationen: Dazu zählen unter anderem Getreideprodukte wie Brot, Brötchen oder Weizennudeln in Kombination mit Tierprodukten wie Eiern, Butter, Käse und Wurstwaren. Auch Gerichte wie Kartoffelbrei mit Fleisch, Bratkartoffeln mit Eiern und Speck und ähnliche Kombis sind sehr gut geeignet.

Spezialnahrung zur Gewichtszunahme – Wirklich schnell zunehmen

Fortimel Fortimel eignet sich als Zusatznahrung um Gewicht aufzubauen. Die Nahrungsergänzung gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen (teils sehr süß) und Produktreihen mit hoher Kalorienzahl

 

Fresubin Fresubin ist eine Produktreihe zur Alleinernährung bzw. Zusatzernährung. Diese Spezialnahrung hat ist sehr kalorienreich und gut verträglich. Schmeckt je nach Geschmacksrichtung sehr süß.

 

Mega Mass Mega Mass Produkte werden hauptsächlich von Bodybuildern genutzt und gehören zur Gruppe der Weight Gainer. Sie können aber auch nicht Bodybuildern beim zunehmen helfen und sorgen für einen schnellen Gewichtsaufbau

 

Ernährungstipps zur Gewichtszunahme für Vegetarier und Veganer
Als Vegetarier mit Untergewicht hat man es nicht zwangsläufig schwerer als der normal essende Bürger. Wichtig ist das man die fehlende Kalorienzufuhr aufgrund des Fleischmangels durch andere Kalorienreiche Produkte ersetzt. Besonders eignen sich dazu tierische und pflanzliche Fette die in folgenden Produkten enthalten sind: Käse, Milch, Sahne, Joghurt, Schmand, Quark sowie Nüsse, Kerne, Samen (z.B. Hanfsamen). Generell empfiehlt sich eine Kombination aus Kohlehydratreichem Gemüse wie Kartoffeln und tierischen Fetten.

Für Veganer sind uns leider keine Ernährungstipps bekannt die einem Veganer dabei helfen Gewicht zu zu nehmen. Über Ratschläge zur Ergänzung von Ihnen würden wir uns sehr freuen. Schreiben Sie uns dazu bitte eine E-Mail.

Untergewichtigkeit als Folge der Copd-Krankheit

Bei der COPD wird in späteren Stadien oft zwischen zwei Krankheitstypen unterschieden. Da ist zum einen der sogenannte „Blue Bloater“, ein zu Übergewicht neigender Mensch mit sehr schlechter Sauerstoffversorgung und daraus resultierender bläulich Färbung der Haut und zum anderen der sog. „Pink Puffer“. Bei letzterem handelt es sich um einen an Untergewicht leidenden Menschen der bedingt durch die schwergängige und häufiger stattfindende Atmung einen erhöhten Kalorienverbrauch aufweist.

Das Idealgewicht herausfinden – Den BMI (Body Mass Index) berechnen

Um zu wissen welches Gewicht man erreichen will sollte man sein Ideal- oder Normalgewicht kennen und sich eines von beiden als Ziel setzen. Früher hat man zur Berechnung des Idealgewichts eine einfache Faustregel zu Hilfe genommen. „Man ziehe 100cm von der Körpergröße in Cm ab und erhält das Normalgewicht in Kg“. Diese Annahme ist heutzutage überholt und wurde auf wissenschaftlicher Basis durch den Bmi abgelöst. Der Body mass index berücksichtigt als Berechnungsgrundlage das Geschlecht und das Alter der Person. Berechnet wird der Wert wie folgt: Körpermasse (kg) : (Körpergröße x Körpergröße) (in Metern) = BMI

Beispiel – Eine Person ist 1,80 m groß und wiegt 88kg:
88 : (1,8 x 1,8) wird zu 88 : 3,24 = 27,16 BMI

Bmi Wert Klassifizierung
unter 16 stark untergewichtig
16 – 17 minder untergewichtig
17 – 18.5 leicht untergewichtig
18.5 – 25 normalgewichtig
25 – 30 übergewichtig
30 – 35 Adipositas I
35 – 40 Adipositas II
über 40,0 Adipositas III

Gut vorbereitet in die kalte Jahreszeit – Vorsorge als Copd Patient

Wenn die Tage kürzer, die Temperaturen kälter und das Wetter immer unbeständiger wird beginnt die kalte Jahreszeit und mit ihr die Zeit der Atemwegsinfektionen. Bedingt durch trockene Heizungsluft und Kälte wird der Atemtrakt strapaziert und den Krankheitserregern Tür und Tor geöffnet. Jetzt haben Sie es wesentlich leichter sich in den den Atemwegen festzusetzen. Besonders bei Menschen die an Copd leiden und deren Immunsystem ohnehin schon geschwächt ist haben die Erreger leichtes Spiel. Grund genug sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Mit gestärkten Abwehrkräften auf in den Kampf

Allgemeine Verhaltenstipps

Um die allgemeinen Abwehrkräfte des Körpers auf einem hohen Level zu halten gilt es einige Dinge zu beachten. Die meisten davon sind ganz alltäglich, werden von uns Menschen jedoch all zu oft vernachlässigt. Machen Sie nicht den gleichen Fehler. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf damit ihr Körper in den notwendigen Ruhephasen regenerieren kann. Vermeiden Sie psychischen und körperlichen Stress, bleiben Sie Ruhig und gelassen. Ebenfalls sehr förderlich um die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken ist regelmäßiger Sport. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf das Sie nicht auskühlen oder zu stark außer Atem geraten. Auch der abrupte Wechsel von kalter in eine warme Umgebung sollte vermieden werden. Ziehen Sie sich warm an wenn Sie nach draußen gehen und nutzen Sie einen Schal sowie eine Kopfbedeckung. Legen Sie diese direkt nach dem Betreten von beheizten Räumen wieder ab. Halten Sie sich keinesfalls mit warmer Kleidung in beheizten Räumen auf um dann später wieder nach draußen zu gehen!

Ernährungstipps um die körpereigene Abwehr zu stärken

Eine gesunde Ernährung ist wichtig um die Abwehrkräfte zu stärken. Essen Sie also vermehrt Gemüse und Obst. Dadurch versorgen Sie Ihren Körper mit wichtigen Vitaminen. Empfehlenswert sind Paprikas, Kohlrabis, Zucchinis, Möhren, Tomaten, Äpfel, Orangen und viele andere Obst und Gemüsesorten. Dadurch werden Sie mit Vitamin C und wichtigen Spurenelementen versorgt die Ihr Körper täglich braucht. Aber auch Nahrungsmittel wie Eier, Fleisch, Vollkorngetreideprodukte und Hülsenfrüchte sollten von Ihnen regelmäßig konsumiert werden. Diese enthalten unter anderem auch Zink, welcher bei der Entfaltung der Immunabwehr eine wichtige Rolle spielt.

Die Grippeimpfung

Nicht nur bei älteren Menschen wird zusätzlich zu einer allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte auch die Grippeimpfung empfohlen. Besonders bei Copd Patienten ist eine Grippeimpfung sehr sinnvoll und kann im Ernstfall sogar Leben retten. Die Folgen einer normalen Grippe können bei Copd Patienten nämlich drastisch sein und enden nicht selten mit einer Lungenentzündung. Daher sollte die Impfung gegen die Influenza jährlich durchgeführt werden. Die Kosten für die Grippeimpfung übernehmen dabei die Krankenkassen.

Vitamine und Spurenelemente – Zusätzliche Gabe von Vitaminpräparaten bei Copd Erkrankung

Damit es zu keinen Exazerbationen durch bakterielle Infekte oder Viruserkrankungen kommt ist es generell sinnvoll sich gesund zu ernähren und für eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Nährstoffen zu sorgen. Darüber hinaus haben sich in der Behandlung von Copd aber zwei Ansätze ergeben, welchen die zusätzliche Zufuhr der Vitamine D und A zu Grunde liegt.

Vitamin D
Da sehr viele Copd Patienten laut diverser Studien einen Vitamin D Mangel aufweisen, kann die orale Zuführung von zusätzlichem Vitamin D eine sinnvolle Maßnahme zur Behandlung der Copd Krankheit sein. In einer Studie aus Belgien fanden die Forscher anhand der Untersuchung von über 400 Copd Erkrankten heraus, dass es eine signifikante Korrelation zwischen dem FEV 1 Wert (der sog. Einsekundenkapazität) und dem jeweiligen Vitamin D Spiegel des jeweiligen Patienten gibt. Der zu niedrige Vitamin D Spiegel ließ sich vor allem bei Patienten mit starker Copd der Schweregrade III und IV nach Copd Gold Standard feststellen. COPD III Patienten wiesen dabei zu 60%, COPD IV Patienten sogar zu 77% einen ernsten Vitamin D Mangel auf. Laut Prof. Claus Vogelmeier sei diese Erkenntnis unter Umständen von großer Bedeutung. Sie müsse unbedingt die die Behandlung der Copd Krankheit einfließen. Auch wenn hier noch weitere Forschungen notwendig sind, eine zusätzliche Gabe des D-Vitamins scheint in jedem Falle sinnvoll zu sein. Das angesprochene Vitamin steigert die Aktivation von CD4 Zellen, erhöht die Kraft der sogenannten Skelettmuskeln und hat günstige Einflüsse auf den Knochenstoffwechsel. Auch die Interaktion zwischen dendritischen und T-Zellen wird von diesem Vitamin positiv beeinflusst. Uneinig ist man sich bislang, ob der Vitamin D Mangel Auslöser, Begünstiger oder einfach nur eine Folge der Copd Krankheit ist. Es muss weiter geforscht werden.

Vitamin A

Ein zusätzlicher Ansatz in der Copd Therapie bildet die Vitamin-A-Säure. Genauer gesagt geht es um abkömmlinge der Vitamin A-Säure, welche Retinoide genannt werden. Diese sind unter anderem an der Alveolen-Entwicklung beteiligt. Außerdem besitzt das Vitamin A eine Emphysembildungshemmende Wirkung. Es wird vermutet das durch Vitamin A ein vorherrschendes Ungleichgewicht der Enzyme in den Magrophagen beseitigen kann. Genauer gesagt geht es um das Ungleichgewicht zwischen dem Enzym MMP-9 und TIMP-1, welche bei gesunden Menschen in gleicher Konzentration vorhanden sind. Bei Menschen mit Copd Erkrankung hingegen ist dieses natürliche Gleichgewicht gestört und es kommt zum Abbau von Lungengewebe. Wissenschaftler spekulieren, dass eine Vitamin A Gabe den Abbau von Lungengewebe verlangsamen kann in dem es durch die Hemmung des MMP-9 Enzyms das Gleichgewicht wieder herstellt.  Allerdings wurde in einer Studie der Universitätsklinik Marburg und Gießen festgestellt, dass eine übermäßige Zufuhr des A-Vitamins unerwünschte Nebeneffekte für Copd Patienten mit emphysematöser Lunge mit sich bringt. Auch hier sind weitere Forschungen notwendig.

Vitaminpräparate für Copd Patienten
Wir raten an dieser Stelle unabhängig von den Studien ausdrücklich von einer übermäßigen Vitaminzufuhr ab. Diese Warnung gilt indes nicht nur für Copd Patienten sondern für alle Menschen gleichermaßen. Eine übermäßige Vitaminzufuhr ist in keinem Falle förderlich, oftmals sogar schädlich. Im Gegensatz zur übermäßigen Zufuhr ist ein normaler Vitaminspiegel allerdings ein vernünftiges Ziel. Dieser ist am besten in Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Arzt zu erreichen. Eine zusätzliche Vitaminzufuhr kann dieser anhand Ihrer aktuellen Blutwerte bzw. des Vitaminspiegels berechnen. Sollten einzelne Vitamine unterhalb des Sollwertes sein wird dieser mit Ihnen ein Vitaminprogramm ausarbeiten und entsprechende Produkte oder Nährstoffe empfehlen.

COPD und Sport – Warum körperliche Betätigung so wichtig ist

Bereits leichtes Training führt zu einer Verbesserung der körpereigenen Ausdauer und erhöht auf Dauer die Muskelmasse. Das Verhältnis von Fett zu rotem Fleisch nimmt ab.

Kurzum, durch körperliches Training minimiert man nicht nur als Copd Patient das Risiko an Gefäßkrankheiten oder Herzkrankheiten zu erkranken. Auch die Osteoporose, ebenfalls eine häufig auftretende Begleiterkrankung, wird durch körperliche Betätigung in Ihrer Entwicklung gehemmt. Eine bestehende Copd ist also kein Hinderungsgrund um sich sportlich zu betätigen. Sie ist vielmehr ein Grund dafür Sport zu treiben.

Wichtig ist, dass sich Patienten mit einer Lungenkrankheit nicht körperlich überanstrengen. Es sollte also auf ein angemessenes Training geachtet werden das den Patienten zwar fordert aber ihn nicht außer Atem bringt.

Sprechen Sie vor Trainingsbeginn mit Ihrem behandelnden Arzt und stimmen Sie sich mit ihm ab. Entscheidend für die Gestaltung des persönlichen Sportprogramms ist auch der FEV1 Wert sowie die Tatsache ob neben der COPD Krankheit noch andere Erkrankungen vorliegen.

Sport für die Lungen – Wie Sie die Lunge trainieren können

Neben allgemeinem Körperlichen Training empfiehlt es sich für Copd Patienten besonders auch die Lunge zu trainieren. Hierfür stehen spezielle Geräte, sogenannte Lungentrainer, zur Verfügung. Diese kosten in den meisten Fällen unter 100 Euro und sind bei kontinuierlichem Training sehr gut dazu geeignet die Lungenleistung zu steigern.

Neben dem Trainingseffekt ist auch die Schleimlösende Wirkung vieler expiratorischer Lungentrainer positiv zu werten. Bei bestimmten Modellen ist eine vibrationserzeugende Komponente enthalten, wodurch der Schleim effektiv gelöst und leichter abgehustet werden kann. Siehe: Lungentrainer

Welche Sportarten sind geeignet für Copd Kranke?

Geeignete Sportarten für Copd Patienten sind vor allem bei den Ausdauersportarten zu suchen. Darüber hinaus ist auch eine Kombination mit leichtem Kraftsport als sinnvoll anzusehen. So wird nicht nur die Kondition trainiert sondern zusätzlich auch ein größeres Maß an Muskelmasse aufgebaut bzw. der Verfall dessen gestoppt.

Besonders geeignet sind Sportarten bei denen kontinuierlich Energie verbraucht, also beispielsweise Fahrradfahren, Schwimmen oder Walking (stramm Spazieren gehen). Auch Golf ist aufgrund der großen Wege die man während dem Golfspielen zurücklegt eine empfehlenswerte Sportart bei bestehender Copd Krankheit.

Im Rahmen des Kraftrainings empfiehlt es sich besonders die Muskulatur des Oberkörpers zu trainieren, also Arme, Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur. Auch das Training der Bauchmuskulatur empfiehlt sich, da sich dies auch positiv auf das Zwerchfell auswirkt. Im Grunde genommen also ein ganz normales Fitnessprogramm.

Wichtig ist vor allem den Körper nicht übermäßig zu beanspruchen, sodass immer genügend Luftreserven vorhanden sind. Erarbeiten Sie dazu am besten in Kooperation mit Ihrem Arzt und einem professionellen Fitnesstrainer ein auf Ihren Krankheitszustand angepasstes Kraft- und Fitnesstrainingsprogramm.

Siehe auch: Liste der für Copd Patienten geeigneten Sportarten

Der Anfang – Lassen Sie es langsam angehen

Viele COPD Kranke haben in der letzten Zeit keinen oder kaum Sport getrieben. Deshalb ist es wichtig, langsam an die Sache heranzugehen und die Leistungsgrenze Ihres Körpers nach und nach weiter nach oben zu verschieben.

Es empfiehlt sich am Anfang also mit ruhigen Sportarten anzufangen um die Ausdauer zu trainieren und Ihren Körper auf einen erhöhten Sauerstoffverbrauch vorzubereiten.

Gehen Sie am Anfang erstmal langsam spazieren und erhöhen Sie bei angemessenem Tempo die Länge der einzelnen Spaziergänge. Kombinieren Sie das Lauftraining mit Streck- und Dehnungsübungen, dies können Sie je nach Übung sowohl während des Gehens als auch in kurzen Gehpausen durchführen.

Alternativ können Sie bei bestehenden Gelenksproblemen auch mit dem Radfahren anfangen. Hier gilt das gleiche wie beim Laufen. Fangen Sie langsam an und steigern Sie kontinuierlich die Beanspruchung Ihres Körpers.

Nutzen Sie die Fahrpausen für Dehnungs- und Streckübungen und um einen kleinen Snack zu sich zu nehmen. Achten Sie auch auf die Benutzung Lippenbremse (siehe Verhaltenstipps für Copd Patienten) um nicht außer Atem zu geraten.

Auch bei fortgeschrittenem Trainingszustand ist es wichtig mit Aufwärmübungen zu starten um den Körper nicht von einer Minute auf die andere zu überlasten. Nach den Trainingseinheiten sollten Copd Patienten für ausreichende Ruhephasen sorgen und das Training mit Atemübungen ausklingen klassen.

Lungensportgruppen – Gemeinsames Training in einer Lungensportgruppe

Um nicht alleine trainieren zu müssen aber auch um soziale Kontakte zu pflegen und sich gemeinsam über die Probleme von Lungenkranken austauschen zu können empfiehlt sich die Teilnahme an einer Lungensportgruppe.

Hier wird gemeinsam ein auf die Bedürfnisse von Lungenkranken abgestimmtes Training durchgeführt. Die Kosten für die Teilnahme an einer Lungensportgruppe werden unter bestimmten Bedingungen bis zu 100% von den Krankenkassen übernommen. Eine aktuelle und nach Postleitzahlen gegliederte Liste von Lungensportgruppen finden Sie hier.

Geeignete Sportarten für Copd Patienten (Liste)

Wer nur unter leichter COPD Krankheit leidet hat es bei der Auswahl einer geeigneten Sportart relativ leicht. Sofern die Lungenkapazität ausreichend ist können Patienten mit leichter COPD auch an populären Breitensportarten wie Fussball, Basketball und Handball teilnehmen. Bei leichter COPD Erkrankung ist man bei der Wahl der Sportart also nicht so stark eingeschränkt wie es bei höheren Copd Stadien der Fall ist. Selbstverständlich sollten aber auch Patienten mit leichter COPD keinesfalls Apnoetauchen oder andere Sportarten ausführen, welche die Lunge zu stark strapazieren.

Bei schwerer Copd Krankheit fallen die meisten regulären Sportarten weg. Hier können nur noch bestimmte Sportarten ausgeführt werden, welche den Sauerstoffverbrauch nicht unkontrollierbar in die Höhe schnellen lassen. Bei sehr schwerer Copd Erkrankung gibt es dann nur noch sehr wenige geeignete Sportarten. Hier empfiehlt sich leichtes Krafttraining im Sitzen, leichtes Training mit einem Heimtrainer (z.B. Minitrainer) oder Therabändern (siehe auch Hilfsmittel bei der Copd Krankheit)

Geeignete Sportarten – COPD Sport

Diese Sportarten sind bei entsprechender Ausführung auch für Menschen mit fortgeschrittener Copd, teilweise bis in die hohen Schweregrade (Copd Gold – Die Copd Stadien) geeignet. Sprechen Sie vor dem Beginn eines sportlichen Trainings unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt.

• Agility
• Angeln
• Bogenschiessen
• Bosseln
• Bowling
• Casting
• Croquet
• Curling
• Dart
• Flossenschwimmen
• Gateball
• Geocaching
• Gorodki
• Gymnastik
• Jeu de palets
• Kegeln
• Laufen
• Nordic Walking
• Radfahren
• Reiten
• Rudern
• Schießsport
• Schwimmen
• Segeln
• Sport Stacking
• Tanzen
• Thai Chi
• Tischfussball
• Tischtennis
• Wandern
• Wassergymnastik
• Yoga

Copd Exazerbationen vermeiden – Den Krankheitsschüben entgegen treten

Wer unter Exazerbationen bei der Copd Krankheit leidet weiss wie unangenehm diese Krankheitsschübe sein können. Nicht selten geht diese akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes mit starken Hustenanfällen, hohem Fieber, totaler Erschöpfung und Angstzuständen einher. Auch wer sich im Laufe der Jahre etwas an die plötzlich auftretenden Krankheitsschübe gewöhnt hat wird von teilweise unerwartet heftigen Exazerbationen überrascht und oft über Tage oder noch längere Zeiträume aus der Bahn geworfen. Doch was kann man gegen Exazerbationen der Copd Krankheit tun?

Die Ursachen für Exazerbationen der Copd sind meistens Infektionen der Atemwege. Ein ansonsten kaum bedrohlicher Schnupfen kann bei Copd Patienten zu einer schweren Exazerbation führen. Dies gilt selbstverständlich auch für alle anderen Arten von infektiösen Erkrankungen der Atemwege. Als Copd Patient sollte man deshalb das möglichste tun um den Kontakt mit Viren und Bakterien zu vermeiden. Auch Pilze können Auslöser von Exazerbationen sein.

Was Sie tun können um Exazerbationen zu vermeiden

Wichtig: Bitte beachten Sie auch die allgemeinen COPD Verhaltenstipps

Versuchen Sie den Kontakt mit infizierten Menschen zu meiden so gut es geht
Waschen Sie sich vor dem Essen sowie jedes Mal wenn Sie nach Hause kommen die Hände
Achten Sie auf Schadstofffreie Luft (Meiden Sie Tiefgaragen, stark befahrene Straßen)
Meiden Sie kaltes Klima und harte Übergänge zwischen Warm und Kalt (Klimaanlagen)
Gönnen Sie Ihrem Körper ausreichende Ruhepausen und durchgehende Schlafphasen
Ernähren Sie sich ausgewogen und Vitaminreich um Ihre Abwehrkräfte zu stärken
Trinken Sie täglich mindestens 3 Liter Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser und Säfte
Schutzimpfungen u.a. gegen Pneumokokken und Influenza sind ebenfalls empfehlenswert

Medizinische Therapie von Exazerbationen und Vorbeugung

Neben den allgemeinen Maßnahmen bei der Copd Therapie und den vorbeugenden Schutzimpfungen gegen bestimmte Bakterien und Viren gibt es noch andere Ansätze zur Reduzierung von Exazerbationen bei Copd Patienten.

Laut einer Studie die an 22 chinesischen Gesundheitszentren durchgeführt wurde, können Mukolytica die Exazerbationsrate verringern. In der Studie aus dem Jahr 2008 wurde das Mukolytikum nach einer kurzen Gewöhnungsphase zwei mal täglich verabreicht. Es handelte sich dabei um Carbocistein das in einer Dosis von 250ml je Einheit verabreicht wurde. Dadurch konnte eine um knapp 25% geringere Rate an Exazerbationen erreicht werden. Bei der Lungenfunktion selbst konnte hingegen keine Verbesserung beobachtet werden.

Im Gegensatz zu dieser Studie kam die Broncus-Studie jedoch eher zu negativen Ergebnissen was die Verringerung von Exazerbationen mit Mukolytica angeht. Allerdings wurde in dieser Studie ein anderer Wirkstoff verwendet, nämlich Acetylcystein.

Leben mit Copd

(sticky)

Wer die Diagnose Copd erhält muss erstmal lernen mit Copd zu leben. Dabei sollte man sich immer vor Augen führen das das Leben mit Copd nicht automatisch langweiliger gestaltet sein muss als bei gesunden Menschen. Auch mit Copd Krankheit kann man noch viel Spaß haben und sollte sich diesen auch nicht nehmen lassen. Es ist jedoch wichtig einige Dinge im täglichen Umgang mit der Krankheit zu erlernen und zu beachten.

Weiterführende Informationen

Ernährung bei bestehender Copd-Krankheit
Tägliches Training gegen die Copd Symptome
Freizeit und Sport trotz Copd
Urlaub und Reisen trotz Copd
Partnerschaft und Sexualität mit Copd